«Das Meldeergebnis entspricht insgesamt den Erwartungen», so Schabel. «Natürlich hätten wir bei der U23 gerne mehr Teams gehabt. Aber wenn alle Profiteams durch Einzelfahrer am Ende doch vertreten sind, wird die Bundesliga ihrem Stellenwert auf jeden Fall gerecht. Überraschend ist das gute Meldeergebnis bei den Junioren. Auch das zeigt den Stellenwert der Serie für den Nachwuchs. Der Unterbau stimmt.»
Angeführt werden die Startlisten in allen Klassen von den Titelverteidigern. Bei den Frauen startet siegreiche Equipe Nürnberger nun als Equipe Noris-Cycling, bei den Juniorinnen ist das Red-Bull-Team Brandenburg wieder mit dabei und für die Junioren und die U23 stehen der RSC Cottbus Brandenburg und das Team Thüringer Energie ebenso wieder im Meldeergebnis.
Den Auftakt für die Bundesligen macht am 18. April das Rennen in Günzach. Dort werden die ersten Punkte für Frauen und Juniorinnen vergeben. Die U23 startet eine Woche später in Cadolzburg in die Saison. Für die Junioren bildet nach der Absage des Juniorenrennens bei «Rund um Köln» das Rennen in Merane am 30. Mai den Auftakt für die Serie.
6. November 2009: U23 wird aufgestockt: Bundesliga künftig auch für «U24»
6. November 2009: Bundesliga Straße 2010: Von Köln bis Berlin
14. Oktober 2009: Bundesliga mit neuem Modus: Teamwertung ab 2010 nach Zeiten
4. Oktober 2009: Bundesliga: Favoritensiege nach dem Bahnrennen in Berlin
Gesamtwertung 2025 |
|||
---|---|---|---|
Männer | Frauen/U19 w | U19 m | |
Fahrer | Teams | Nachwuchs |
21.04.2025 – Schönaich | U19 m |
---|---|
13.04.2025 – Steinfurt | Frauen | U19 m |
06.04.2025 – Rheinzabern | Frauen |
05.04.2025 – Schweigen | Männer |